Verantwortungsvolles Wetten – Tipps für verantwortungsbewusste Sportwetten

Karsten Küttel

Karsten Küttel | Sportjournalist Bereich Sport
Artikel aktualisiert: 18/03/2025


Die Welt der Sportwetten strahlt für viele einen großen Reiz aus. Aus meiner Sicht ist das kein Wunder. Immerhin locken Nervenkitzel, Emotionen und auch Gewinne. Das kann aber auch trügerisch sein, denn Sportwetten halten nur dann, was sie versprechen, wenn Du verantwortungsbewusst mit ihnen umgehst.

Ich erkläre Dir im Folgenden, wo die Gefahren lauern und wie verantwortungsvolles Wetten funktionieren kann.

  • Für das verantwortungsvolle Wetten braucht es klare Regeln und Disziplin.
  • Gefahren stellen bei Sportwetten der Kick und der Nervenkitzel dar, die Suchtcharakter haben können.
  • In diesem Artikel habe ich Tipps für verantwortungsvolle Sportwetten zusammengetragen.
  • Es gibt einige Wettanbieter, die Dir verantwortungsbewusstes Wetten ermöglichen. Ich stelle sie Dir vor.
  • Wenn Du Dich nicht gut fühlst und auf Nummer sicher gehen willst, dann kannst Du Dein Wettkonto schließen.

Verantwortungsvolles Wetten Ratgeber: Wie funktioniert Spielsuchtprävention?

  • Für eine gute Suchtprävention bei Sportwetten braucht es klare Regeln.
  • Auch Disziplin ist eine wichtige Eigenschaft, die verantwortungsvolle Wetten möglich macht.

Es gibt verschiedene Handlungsmöglichkeiten, falls Du bei Dir ein verantwortungsloses und bedenkliches Wetten beobachtest. Die beste Option ist es aber, es gar nicht so weit kommen zu lassen. Hier kommt die Spielsuchtprävention ins Spiel, durch die verhindert werden soll, dass Du in ein Suchtverhalten bei Sportwetten abrutschst. In diesem Sportwetten Ratgeber zeige ich Dir, wie das funktioniert.

Tipp
Tipp

Zunächst ist es wichtig, dass Du Dir von Beginn an Gedanken darüber machst, welche Gefahren auf Dich zukommen könnten. Im Folgenden wirst Du noch mehr über diese erfahren. Es ist aber auch von Bedeutung, dass Du selbst einschätzt, welche Risiken individuell für Dich die größten sein könnten.

Aus dieser Herangehensweise heraus kannst Du dann klare Regeln definieren, die Deinen Umgang mit Sportwetten prägen sollen. Realistische Regelungen, an die Du Dich auch wirklich halten willst, sind das Ziel. Es bringt nichts, eine Strategie für Sportwetten aufzustellen, die nicht zu Dir passt.

Wenn Du Dich dann in das Wetterlebnis hineinwagst, ist Disziplin gefragt. Du musst Dich dauerhaft an Deine Strategie halten und die Regeln befolgen. Auch dann, wenn es Dir schwerfallen sollte. Und dieser Moment kann bei Sportwetten durchaus eintreffen.

Die gute Nachricht ist, dass auf diese Weise nicht nur verantwortungsvolles Wetten möglich, sondern auch die Chance auf dauerhafte Gewinne am höchsten ist.

Gefahren bei Sportwetten und Warnsignale für Spieler

  • Nervenkitzel und Kick können eine Sucht auslösen.
  • Die ständige Verfügbarkeit von Sportwetten ist eine Gefahr.

Experten sehen beim Glücksspiel drei verschiedene Formen. Den Gebrauch, den Missbrauch und die Sucht. Der Übergang in die verschiedenen Phasen kann fließend sein, weswegen die Suchtprävention Sportwetten so wichtig ist. Du musst Dich ehrlich reflektieren, was nicht immer einfach ist. Wenn Du Warnsignale erkennst, ist es daher ratsam, dass Du Dir professionelle Hilfe suchst.

Tipp
Tipp

Ein Warnsignal ist das „Nichtaufhörenkönnen“. Dann spricht man auch von einem Kontrollverlust. Außerdem sind die Unfähigkeit zur Abstinenz und die Vernachlässigung von Freunden, Familie und Hobbys rote Linien. Eine Beschaffungskriminalität ist ein weiteres Warnsignal, bei dem Du unbedingt handeln musst.

Eine Gefahr der Sportwetten kann der Kick sein. Wenn Du süchtig nach diesem wirst, und er das Wichtigste bei Deinen Wetten darstellt, dann kann es gefährlich werden. Zumeist ist die Folge, dass Du immer höhere Einsätze brauchst, um den Kick weiter auf die Spitze zu treiben. Dann kann ein Kontrollverlust nach und nach einsetzen. Der Kick wird nämlich das Wichtigste in Deinem Alltag.

Nutzer von Sportwetten sind unterschiedlich anfällig für eine Sportwetten-Sucht. Einige Sportwetten-Fans können auch ohne eine gute Spielsuchtprävention verantwortungsbewusst wetten. Andere tun sich damit schwer und brauchen klare Regeln und Limits.

Verantwortungsvolle Wetten: Tipps für Deine Herangehensweise

  • Du solltest das Risiko kennen, diszipliniert bleiben und Dir Limits setzen.
  • Auszeiten sind ein wichtiges Werkzeug der Suchtprävention bei Sportwetten.

Verantwortungsvolle Wetten sind auf Dauer nur mit einer Strategie zu vereinbaren, in der einige Faktoren der Spielsuchtprävention untergebracht sind. Daher solltest Du von Beginn an auf das ein oder andere achten.

Ich habe Dir ein paar Tipps für verantwortungsbewusste Sportwetten zusammengetragen.

Finde einen Umgang mit dem Risiko!

Meine Tipps für verantwortungsvolle Sportwetten starten mit dem Risiko. Das ist kein Zufall, denn das Risiko ist einer der entscheidenden Faktoren bei Sportwetten. Dir muss von Beginn an bewusst sein, dass Du dem Risiko nicht entkommen kannst.

Tipp
Tipp

Und Du solltest dieses auch nicht unterschätzen. Das ist einer der größten Fehler, den Sportwetten-Fans machen. Sie sehen die möglichen Gewinne und blenden dabei die Chance auf den Verlust aus.

Wenn Du verantwortungsbewusst wetten willst, dann musst Du einen Umgang mit dem Risiko finden. Bei diesem kann Dir auch Fachwissen und eine gute Recherche helfen. Denn wenn Du die Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen von bestimmten Ereignissen gut einschätzen kannst, dann kannst Du Dir auch das Risiko bewusst machen, welches mitschwingt.

Du musst letztlich selbst entscheiden, welches Risiko Du gehen willst. Es ist nicht verwerflich, ein hohes Risiko zu akzeptieren, wenn Du die richtigen Schlüsse daraus ziehst und weißt, worauf Du Dich einlässt. Bewusstes Wetten ist ein Schlüssel für verantwortungsvolles Wetten.

Setze individuelle Limits!

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Du das Risiko einschränken und minimieren kannst. Eines der besten Werkzeuge sind Limits. Gute Wettanbieter erlauben Dir, dass Du individuelle Limits setzt, die zu Dir, Deinem Budget, Deiner Risikobereitschaft und letztlich zu Deinen Sportwetten passen.

Tipp
Tipp

Ich empfehle Dir, dass Du Dir zunächst ein Einzahlungslimit setzt. Durch dieses kannst Du sichergehen, dass Du kein Geld auf Dein Wettkonto lädst, welches Du für Dein alltägliches Leben brauchst.

Beispielsweise Geld, welches dann bei der Zahlung der Miete fehlt. Du kannst Sportwetten also als Risiko-Investment sehen. Und für ein solches Investment solltest Du nur Geld hernehmen, das Du nicht schnell vermissen könntest.

Du kannst Einzahlungslimits auf Wochen oder Monate festlegen. Sinn macht in den meisten Fällen wohl ein monatliches Limit, das auf den Betrag zugeschnitten ist, den Du höchstens für Sportwetten einsetzen willst. Auch Limits bei Einsätzen sind sinnvoll und sollen in meinen Tipps für verantwortungsvolle Wetten nicht fehlen. Diese musst Du in der Regel aber selbst für Dich festlegen und Dich daran halten.

Lasse Emotionen nicht für Dich sprechen!

Emotionen sind etwas, was den Sport zu dem machen, was er ist. Und Emotionen machen auch weite Teile des Reizes der Sportwetten aus. In meinen Tipps für verantwortungsbewusste Wetten sollten Emotionen daher ebenfalls Einzug erhalten.

Tipp
Tipp

Klar ist, dass Emotionen in die Welt der Sportwetten gehören. Allerdings können sie in einigen Situationen auch unangebracht und sogar gefährlich sein.

Wenn Du Dich von Emotionen leiten lässt und emotionale Entscheidungen bei Sportwetten triffst, dann kann das nach und nach zu einem Missbrauch führen. Nach gewonnenen Wetten neigen einige Spieler dazu, viel Selbstvertrauen zu haben und zu denken, dass auch die nächste Wette schon fast gewonnen ist. – Ein Irrtum, wie sich nicht selten herausstellt.

Bei verlorenen Wetten kann es wiederum sein, dass Fans der Sportwetten ihre Einsätze zurückgewinnen wollen und sich daher sofort in die nächste Wette stürzen. Oftmals ohne die große Recherche und mit erhöhten Einsätzen.

Das ist eine Herangehensweise, die mit verantwortungsbewussten Sportwetten nicht viel zu tun hat. Auf Dauer kann diese gefährlich werden und dazu führen, dass Du auch gesetzte Limits ignorierst.

Lege Pausen ein!

Der nächste Tipp schließt direkt an den vorherigen an. Es ist wichtig, dass Du Dir Auszeiten von Sportwetten nimmst. Das verringert die Wahrscheinlichkeit für eine Sportwetten-Sucht und sorgt dafür, dass Du durchschnaufen kannst.

Tipp
Tipp

Du fährst runter und kannst damit auch Deine Emotionen abbauen. Nach einer Pause kannst Du Dich dann wieder mit Sportwetten und der nächsten Wettentscheidung beschäftigen.

Eine Auszeit ist nach einer Wette ratsam. Egal, ob diese gewonnen wurde oder verloren ging. Wichtig ist, dass Du von Beginn an Pausen einplanst. Du kannst Dir beispielsweise vornehmen, auf ein bestimmtes Sportereignis wie ein Spiel in der Bundesliga zu wetten. Ist dieses zu Ende, triffst Du Dich mit Freunden oder machst, was immer Du sonst tun willst – Eine Pause tut nicht nur beim Sport gut.

Auch spontane Auszeiten sind von Bedeutung. Das gilt vor allem, weil Du bei Sportwetten schnell die Zeit und auch sonst vieles um Dich herum vergessen kannst. Wenn Du merkst, dass Du zu viel Zeit mit Sportwetten verbringst, dann ist eine Auszeit die richtige Entscheidung. Du kannst dafür auch eine 24 Stunden Sperre beim Anbieter einstellen.

Bleibe diszipliniert!

Disziplin ist einer der entscheidenden Faktoren, die ich Dir bei meinem Ratgeber für verantwortungsvolles Wetten mit auf dem Weg geben will. Du kannst Dir selbst ein perfektes Konstrukt aufbauen, bei dem Spielsuchtprävention ideal eingebaut ist. Wenn Du Dich im Anschluss nicht daran hältst, bringt Dir dieses aber leider nichts.

Tipp
Tipp

Deine Disziplin wird mit der Zeit immer wieder auf die Probe gestellt. Wichtig ist es aus meiner Sicht, dass Du Dich vor jeder Sportwette an die Taktik hältst, welche Du Dir zurechtgelegt hast. Wenn Dir das gelingt, dann wettest Du nicht nur verantwortungsvoll, sondern hast auch gute Chancen auf dauerhafte Gewinne.

Besonders wichtig ist die Disziplin rund um Deine Regeln und Limits, die Du Dir selbst gesetzt hast. Limits kannst Du mit der Zeit verändern, wenn Du das willst. Oftmals ist das aber keine gute Idee. Du solltest nichts überstürzen und Dir Änderungen Deiner Herangehensweise sehr gut überlegen.

Diese können nur erfahrene Spieler tätigen, die genau wissen, worauf sie sich einlassen. Und die sich in der Folge auch wieder an diese Limits und Regeln halten.

Letzter Ausweg der Spielsuchtprävention: Wettkonto sperren!

  • Du kannst Dein Wettkonto mit sofortiger Wirkung sperren lassen.
  • Sperren sind über verschiedene Zeiträume möglich.

Wenn präventive Maßnahmen keinen Erfolg zeigen, dann solltest Du schnell handeln. Der letzte Ausweg ist in einem solchen Fall die Sperrung des Wettkontos. Dieser Schritt sollte gegangen werden, wenn verantwortungsvoll wetten nicht mehr möglich ist, oder Du glaubst, dass verantwortungsvolles Wetten bei Dir an eine Grenze gekommen ist.

Tipp
Tipp

Der Weg zur Sperrung des Kontos ist bei fast allen Anbietern kein weiter. Eine gute Nachricht, wenn es um Spielsuchtprävention geht.

In der Regel findest Du präsent einen Button, bei dem Du Dein Konto sofort sperren kannst. Es handelt sich zumeist um eine Sperrung für 24 Stunden. Du solltest nicht mit der Kontosperrung zögern, wenn Du ein schlechtes Gefühl hast.

Innerhalb der 24 Stunden kannst Du Dir dann Gedanken darüber machen, wie es weitergehen kann und soll. Wenn verantwortungsbewusstes Wetten aus Deiner Sicht nicht mehr möglich ist, dann solltest Du Dein Wettkonto dauerhaft sperren. Diese Möglichkeit hast Du bei den Anbietern unter einem Menüpunkt in Deinem Profil.

Du kannst Dein Wettkonto für ein Jahr oder mehrere Jahre sperren lassen. Es ist auch möglich, dass Du dieses für immer schließt.

Dann kannst Du Dich nicht mehr in dem Wettkonto anmelden und bei dem entsprechenden Anbieter auch kein weiteres eröffnen. Die sicherste Möglichkeit, wenn Du beschlossen hast, komplett auf Sportwetten zu verzichten.

Verantwortungsvolle Sportwetten mit hohen Einsätzen – Ist das möglich?

  • Ja, auch mit hohen Einsätzen ist verantwortungsvolles Wetten möglich.
  • Es braucht dafür Disziplin und eine gute Taktik.

Rund um meinen Ratgeber für verantwortungsvolles Wetten will ich auch noch auf diese Frage eingehen. Es handelt sich um eine Fragestellung, die ich schon häufig zu hören bekommen habe. Aus meiner Sicht ist sie in einem ersten Schritt recht einfach zu beantworten, allerdings auf den zweiten Blick komplex.

Tipp
Tipp

Zunächst einmal handelt es sich um eine Definitionsfrage. Es kommt darauf an, wie Du verantwortungsvolle Sportwetten definieren willst. Aus meiner Sicht kommt es nicht unbedingt auf die Höhe der Einsätze an, ob Wetten verantwortungsbewusst sind oder nicht.

Viel wichtiger sind Taktik und die Herangehensweise. Das ergibt sich auch aus der Tatsache, dass für alle Freunde der Sportwetten hohe Einsätze etwas anderes sein werden. Immerhin haben sie ein unterschiedliches Einkommen.

Wenn Du Dich an gewisse Regeln hältst, dann sind Wetten mit hohen Einsätzen vertretbar. Zunächst solltest Du auf keinen Fall Geld für Sportwetten nutzen, welches Dir im Alltag fehlen könnte. Beispielsweise beim Zahlen der Miete.

Außerdem solltest Du klare Regeln für Deine Einsätze abstecken. Es ist von Bedeutung, dass Du eine gewisse Prozentzahl Deines Guthabens nicht überschreitest. Ich persönlich würde nicht mehr als 10% Deines Guthabens für eine Wette einsetzen.

Wettanbieter für verantwortungsbewusste Wetten

  1. 1Bet
  2. Leonbet
  3. BetsAmigo

Es gibt einige Anbieter von Sportwetten, die Wert auf Spielsuchtprävention legen und verantwortungsbewusstes Wetten unterstützen. Ich habe einen Sportwetten Vergleich auf diese Aspekte zugeschnitten und will Dir im Folgenden meine 3 Favoriten vorstellen.

Verantwortungsvoll Wetten bei 1Bet

1Bet Logo rechteckig

Dieser Curacao Wettanbieter ist seit 2010 auf dem Markt der Sportwetten vertreten. 1Bet konnte sich auf diesem etablieren, was an mehreren Faktoren und vor allem auch einer guten Grundstruktur liegt. Eine Regulierung ist gegeben und die Sicherheitsstandards sind als gut einzuordnen. Beispielsweise wegen einer modernen Verschlüsselungstechnologie.

Der Anbieter hat auch für einen Schutz der Spieler gesorgt. Aus meinen 1Bet Erfahrungen kann ich Dir sagen, dass es einen eigenen Bereich für die Spielsuchtprävention gibt. In diesem erhältst Du Tipps und kannst einiges über verantwortungsvolles Wetten lernen.

Wenn Dir diese Hinweise auf Dauer nicht dabei helfen, einen verantwortungsbewussten Umgang mit Sportwetten zu finden, kannst Du Dein Konto schließen.

1Bet bietet Dir zunächst an, Dein Konto für 24 Stunden zu sperren. Du kannst es aber direkt dauerhaft schließen und findest auch zeitlich begrenzte Optionen vor, die sich über Monate oder Jahre ziehen. Dir stehen also alle Möglichkeiten offen, wenn der Ernstfall gekommen ist. Außerdem kannst Du rund um die Uhr den Kundenservice erreichen. Im Live Chat stehen Dir deutschsprachige Mitarbeiter zur Verfügung.


Leonbet als etablierter Anbieter

Leonbet Logo breit

Leonbet ist sogar noch etwas länger online, wie es bei 1Bet der Fall ist. Der Anbieter ist seit 2007 präsent und hat beste Bedingungen für Fans der Sportwetten geschaffen. Zu diesen gehört eine Doppellizenz. Leonbet ist in Curacao lizenziert und besitzt auch eine Kahnawake Sportwetten Lizenz. Eine doppelte Regulierung hält besser.

Rund um den Spielerschutz hat Leonbet für mehrere Funktionen gesorgt. Du kannst einen Not-Knopf betätigen, durch den Du Dein Konto mit sofortiger Wirkung für 24 Stunden sperrst. Außerdem kannst Du Dein Wettkonto für 6 Monate oder dauerhaft sperren. Das funktioniert einfach und nach meinen Leonbet Erfahrungen werden Dir beim Selbstausschluss keine Steine in den Weg gelegt.

Du kannst bei Leonbet Deine eigenen Limits festlegen. Diese kannst Du anpassen, die Änderungen treten allerdings erst nach 24 Stunden in Kraft.

So werden schlechte Entscheidungen durch überstürzte Handlungen vermieden. Mir gefällt diese Herangehensweise von Leonbet gut – und auch das Gesamtpaket des Bookies stimmt.


BetsAmigo mit maltesischer Lizenz

BetsAmigo Logo breit

Die MGA-Lizenz gehört zu den ältesten Sportwetten-Lizenzen der Welt. Sie wird von der Malta Gaming Authority ausgestellt. Malta ist als Nation Teil der Europäischen Union, was die Lizenzierung noch sicherer macht. BetsAmigo ist einer der Anbieter, die eine solche Lizenz haben und mit dieser attraktive Bedingungen bieten können.

Du kannst laut BetsAmigo Erfahrungen eigene Limits festlegen, die einen guten Rahmen für Deinen Umgang mit Sportwetten bieten. Diese kannst Du verändern. Die Änderungen werden aber erst nach 24 Stunden durchgeführt.

Eine Selbstsperre kannst Du hingegen mit sofortiger Wirkung wahrnehmen. Es ist eine kurzfristige, aber auch eine dauerhafte Sperre möglich.

Wenn Du Dich unwohl fühlst und Fragen hast, kannst Du Dich an den Support werden. Deutschsprachiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Regel rund um die Uhr für Dich da. Der schnellste Weg, um mit diesen zu sprechen, ist der Live Chat.

Die Lizenzierung in Malta ermöglicht es BetsAmigo gleichzeitig, den Spielern viele Freiheiten und attraktive Voraussetzungen zu schaffen. Eine Wettsteuer fällt nicht an, was bei Sportwetten mit deutscher Lizenz anders ist. Ein weitreichender Faktor.


Verantwortungsvolles Wetten Hilfe – Das FAQ

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick findest Du im Folgenden. Für ausführlichere Antworten kannst Du zu den jeweiligen Kapiteln gehen.

Worauf kommt es bei der Spielsuchtprävention an?

Um eine gute Spielsuchtprävention zu schaffen, braucht es klare Regeln. Diese müssen individuell festgelegt werden. Disziplin muss in der Folge auch vorhanden sein.

Wo lauern Gefahren bei Sportwetten?

Durch Kick und Nervenkitzel kann eine Sucht entstehen. Außerdem kann die ständige Verfügbarkeit von Sportwetten eine Gefahr sein.

Wie funktioniert verantwortungsvolles Wetten?

Neben klaren Regeln brauchst Du auch Limits, die Du Dir setzt. Du musst diszipliniert an Deiner Strategie festhalten und darfst nicht von dieser abweichen. Außerdem solltest Du das Risiko kennen.

Welche Tipps gibt es für verantwortungsvolle Sportwetten?

Du solltest Dich nicht von Emotionen leiten lassen und immer wieder Pausen einlegen.

Welchen Ausweg gibt es im Ernstfall?

Du kannst Dein Konto mit sofortiger Wirkung sperren lassen. Dabei handelt es sich um den letzten Ausweg, wenn Du befürchtest, in eine Spielsucht verfallen zu sein.


Verantwortungsvolles Wetten Ratgeber – Das Fazit vom Panda

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Sportwetten ist zweifellos möglich. Manche Spieler tun sich damit leichter und manche weniger leicht. Wichtig sind klare Regeln und die Disziplin, diese auch einzuhalten.

Einige Anbieter von Sportwetten helfen Dir dabei, eigene Limits zu setzen und einen guten Umgang mit Deinen Wetten zu finden.

Profilbild von Karsten Küttel
Karsten Küttel
Sportjournalist Bereich Sport
Der gebürtige Münchner studierte Lehramt mit einer ungewöhnlichen Fächerkombination: Sport, Mathematik und Deutsch. Er entschied sich nach dem Studium gegen die Schule und bringt seine Leidenschaften mittlerweile im Team des Wettpandas ein. Mittlerweile agiert er als Schnittstelle zwischen Redaktion und Entwicklern und ist unter anderem für den Vergleich der Wettanbieter verantwortlich. In der teaminternen Tipprunde ist er kaum zu schlagen.